Elterninitiative

Damit unser Verein, unser Gelände und auch die pädagogische Arbeit des Teams optimal erhalten und unterstützt werden, ordnen wir Verantwortungsgebiete und Aufgaben allen Elternteilen zu. 

Bei einer Einrichtung mit idR max. 20 Kindern und somit max. bis zu 40 Elternteilen, ist die eigeninitiative und aktive Mitarbeit jeder Mutter und jeden Vaters eine der wichtigsten Grundlagen. 

Die Bereitschaft diesen besonderen Ort tatsächlich mit Herz und Hand zu unterstützen, ist eine grundsätzliche Voraussetzung für den Eintritt in den Verein und damit der Möglichkeit des Kindes in die Eltern-Kind-Gruppe zu gehen.

Der Vorstand wird aus der Elternschaft gewählt und leistet Vorstandsarbeit im Bereich der Verwaltung, Geschäftsleitung und z.B. des Teammanagements. Alle Elternteile arbeiten in unterschiedlichsten Ausschüssen, während das Kindergarten-Team die Leitung der Kita sowie natürlich die pädagogische Arbeit, die den Kindergartenalltag betrifft, gestaltet.

Eines unserer wichtigsten Ziele ist eine konstruktive, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Eltern und dem pädagogischen Team - immer mit Blick auf die familienergänzende Betreuung und Förderung unserer Kinder.

Um dieses zu gewährleisten, findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den Eltern und dem pädagogischen Team statt. 

Besonders bei Familien deren Kinder besonderen Förderbedarf haben, sind "Runde Tische" (mit allen unterstützenden Institutionen von z.B. Frühförderung über Logopädie bis zur Ergotheraopie usw.) und gemeinsame Zielsetzungen und Entwicklungsgespräche mit entsprechenden Fachkräften, ein stärkendes und verbindendes Element der ganzheitlichen pädagogischen Arbeit.

Auf Wunsch ist es Eltern auch möglich einen Morgen in der Einrichtung verbringen, zu hospitieren und Einzelgespräche über den Entwicklungsstand ihrer Kinder führen.

Aktive Mitarbeit in folgenden Bereichen ist in einer Elterninitiative eine wichtige Grundlage:

  • Proaktive Mitarbeit in den jeweiligen Ausschüssen bzw. im Vorstand 
     
  • Pädagogisch-konzeptionelle Mitarbeit
    Eltern begleiten aktiv den Erziehungsprozess der Kinder. Es finden neben den Vereins-Mitgliederversammlungen auch regelmäßige Elternabende, die durch das Team geplant werden, statt. Diese dienen der Information über die Situation im Kindergarten oder der Weiterbildung. Dazu können z.B. auf Wunsch der Elternschaft auch externe Referenten geladen werden. Eltern haben so die Möglichkeiten z.B. mit Themenvorschlägen den Elternabend ganz konkret mitzugestalten.
     
  • Praktisch-pädagogische Mitarbeit
    Die praktisch-pädagogische Arbeit wird durch uns Eltern unterstützt (z. B. durch Elterndienste bei Krankheit, Ausflügen usw.). Die Eltern können nach Absprache mit dem pädagogischen Team zudem auch nachmittags kreative Angebote für alle Kinder organisieren (z. B. Singspiele, Sport, Museumsbesuche, gemeinsames musizieren...).

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.