
Die Ausschüsse
Grundsätzliche Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sowie verwaltungs- und organisatorische Aufgaben werden gemeinsam von allen Vereinsmitgliedern eigenständig bewältigt.
Mit Blick auf individuelle Fähigkeiten sowie des Bedarfs der einzelnen Ausschüsse werden Aufgaben möglichst gleichmäßig verteilt.
Die Arbeit in den einzelnen Ausschüssen variiert -oft auch je Jahreszeit- und bleibt mit einigen Stunden je Eltern und Monat überschaubar.
Dennoch ist dieser Einsatz gerade in zunehmend schwierigen Situationen, in denen viele Kitas mit Budget und Personalmangel kämpfen ein essentielles Element, welches uns von anderen Einrichtungen unterscheidet und unser Team unterstützt und damit entlastet.
Außerdem fördert jeder Einsatz intensiv die Gemeinschaft und kommt am Ende immer jedem Kind in unserer Einrichtung zugute. Vorbildwirkung für alle Kinder, die für alle einen Unterschied macht - und tatsächlich oft mit viel Freude verbunden ist.
Eltern inklusiv betreuter Kinder sind je nach Möglichkeit mit geringeren Einsatzstunden entlastet und bleiben selbstverständlich auch trotz größerer Belastung im Alltag dadruch Teil der Elterninitiative.
Neue Eltern in der Eltern-Kind-Gruppe erhalten bei Aufnahme in den Verein detaillierte Informationen zu den Ausschüssen und der dort anfallenden Aufgaben und aktuellen Unterstützungsbedarf. Während Wünsche geäußert werden können, ist eine gewisse Flexibilität auch mit Blick auf akut anfallende Aufgaben schlichtweg notwendig.
Wir testen aktuell eine Neuaufteilung der Ausschüsse, um Aufgaben und Verantwortungen gleichmäßiger und konkreter in der Elternschaft zu verteilen. Die Ausschüsse "Einkaufs", "IT", "Förderverein" (neu aktiviert in 2025) sowie "Team Support" befinden sich noch in abschließender Auswertung, scheinen sich aber als neue Ausschüsse zu etablieren.

Aktuelle Ausschüsse im Überblick:
Mitbegleiten, unterstützen, Bedürfnisse erkennen und Weiterentwicklung nicht nur initiieren sondern tatsächlich gestalten. Eine Elterninitiative bietet die Möglichkeit aktiv das Umfeld und die Entwicklung der Kinder positiv und mit individuellem Wissen aus Eurem Arbeits- und Erfahrungsumfeld zu prägen.
Garten
Unsere große Außenanlage bietet Platz zum vielfältigen Spielen - und will gepflegt werden. Wöchentlich rotierende Rasen-, Pflaster- und Beetpflege (an den Wochenenden), aber auch z.B. die Optimierung des Kaninchenstalls oder die Umsetzung kreativer neuer Spielecken und Bepflanzungen sind vorrangig hier aufgehoben.
Bau
Das Gebäude der EKG gehört dem Verein und damit sind wir auch für dessen Pflege und Instandhaltung verantwortlich. Im Innen- sowie Außenbereich hat der Bauausschuss im Blick, was es braucht, setzt dies vorrangig um, oder organisiert entsprechende Einsätze, bzw. professionelle Umsetzung.
Team Support
Das pädagogische Team spricht diesen Ausschuss vorrangig an, wenn Unterstützung bei der Betreuung (z.B. bei Krankheitsausfällen) oder kleinerer Aufgaben rund um die Kita notwendig ist. Hier ist Flexibilität und gute Kommunikation mit dem Team sowie der Elternschaft gefragt.
Da die Unterstützung oft nur sehr punktuell notwendig ist, ist ein "Hauptausschuss" erwünscht und dieser Ausschuss nur eine ergänzende Funktion.
Einkauf
Rotierende, wöchentliche Einkäufe für Frühstück, Snacks und übliche Kita-Bedürfnisse.
Der sehr überschaubare und gut planbare Ausschuss sollte als Sonderaufgabe für Mütter und Väter mit zusätzlichen Kapazitäten gesehen werden, da die Aufgaben und Zeitaufwände sehr überschaubar und gut mit einem weiteren Ausschuss verbindbar sind.
Martinimarkt & Veranstaltungen
Im Laufe des Kitajahres stehen Familienfest, vereinzelt auch Jubiläen oder andere "Sonderveranstaltungen", Tag der offenen Tür sowie der regelmässig im November stattfindende "Martinimarkt" statt.
Während die generelle Organisation sowie Planung im diesem Ausschuss liegen, ist es selbstverständlich, dass alle Eltern in der Umsetzung und z.B. Vorbereitung von Angeboten einbezogen werden und mithelfen.
IT
Es braucht auch in einer Kita hin und wieder technische Lösungen und der Anteil digitaler Aspekte nimmt gerade bei organisatorischen Fragen zu.
Dafür braucht das Team und die Elternschaft konkrete AnsprechpartnerInnen, die Fragen beantworten, Lösungen recherchieren und die Umsetzung durchführen.
Förderverein
Während der gesonderte, eigenständige Verein einige Zeit geruht hat, wurde dieser nun wieder durch ehemalige sowie aktuelle Eltern reaktiviert.
Aufgabe ist es Einnahmequellen unabhängig von fixen Beträgen durch die Gemeinde, bzw. des Jugendamts Kindpauschalen zu generieren. Akquise für regelmässige Mitgliederbeiträge, das Entdecken und Beantragen von Möglichkeiten zur Förderung konkreter Projekte sowie die Unterstützung der Präsenz der EKG im Dorfleben - alle Ideen und vor allem helfenden Hände sind willkommen.